Blog

Herzlich willkommen auf meinem Blog. Hier finden Sie regelmäßig spannende Inhalte zu unterschiedlichen Themen rund um Mimikresonanz®, emTrace®, Mentoring etc. – Außerdem veröffentliche ich hilfreiche Verhandlungstipps und nehme Stellung zu aktuellen politischen Themen.

Top Artikel

1. Emotionen – verstehen, benennen, erkennen

Es gibt eine in ihren graduellen Unterschieden und zahlreichen Nuancen sehr große Zahl an mehr oder weniger distinkten Emotionen.

2. Traumräume, Super-Job, neue Kunden – alles Verhandlungssache.

Einer der wichtigsten Regeln der Verhandlungsführung ist, sich im Rahmen einer Verhandlung (auch wenn sie noch so spontan ist) klar zu machen welches Ziel erreicht werden muss und welche Forderungen damit verbunden sind.

3. Warum Feedback in jeder Beziehung so wichtig ist

Googelst du den Suchbegriff “Kritik Beziehung” erhältst du innerhalb von 0,4 Sekunden mehr als 25 Millionen Ergebnisse angezeigt. Ein stolze Zahl – aber ist sie wirklich verwunderlich?
Handschlag zwischen Verhandlungsparteien

Die besten 3 Verhandlungstaktiken im Fokus

NEU: Inhalt vorlesen lassen
00:00

Ein fast schon ungemütlicher Konferenzraum. Kaffeekannen auf dem Tisch. Kameras klicken. Schnelle Blicke werden von den anwesenden Personen mit den Pressevertretern ausgetauscht. Kein Lächeln. Die Atmosphäre ist angespannt. Fast schon eisig. Zwei Parteien stehen sich  einander gegenüber. Jede mit ihren eigenen Zielen und Vorstellungen. 

10% Lohnkürzung sowie der Verzicht auf Sonderzahlungen steht im Raum. Und die “Giftliste” ist laut Gewerkschaft noch länger. 

Die zweite Verhandlungsrunde zum VW-Haustarif ist ergebnislos zu Ende gegangen und die ersten Drohgebärden stehen von beiden Seiten im Raum, zumal die Friedenspflicht am 1. Dezember 2024 endet. So viel sei gesagt: Bei diesem Verhandlungs Konflikt handelt es sich nicht um einen Marathon, sondern um einen IRONMAN! Austragungsort: Wolfsburg. 

Was unterscheidet eigentlich erfolgreiche Verhandlungsführer von mittelmäßigen? Die Antwort liegt weniger in aggressiven Techniken oder manipulativen Tricks, sondern in der gekonnten Anwendung fundamentaler Verhandlungstaktiken.

Besonders erfahrene Verhandlungs-Experten setzen dabei auf eine kraftvolle Kombination aus psychologischem Geschick, strategischer Vorbereitung und authentischer Kommunikation. Diese drei Kernelemente ergänzen sich perfekt und schaffen die Basis für nachhaltige Verhandlungserfolge – sowohl bei kleineren Gesprächen als auch bei wegweisenden Verhandlungen auf höchster Ebene.

In Folgenden zeigen wir Ihnen die drei besten Taktiken, die von Top-Verhandlern weltweit eingesetzt werden und sich in der Praxis als besonders wertvoll erwiesen haben. Diese bewährten Methoden haben eines gemeinsam: Sie setzen nicht auf kurzfristige Erfolge durch aggressives Auftreten, sondern auf nachhaltige Ergebnisse durch psychologisches Geschick. 

Verhandlungstaktik 1: Aktives Zuhören & (taktische) Empathie

Die erste und vielleicht wichtigste Taktik erscheint zunächst überraschend simpel: echtes Zuhören verbunden mit Empathie. Erfolgreiche Verhandlungsführer wissen, dass die wertvollsten Informationen oft zwischen den Zeilen liegen. Sie schaffen es, die Perspektive ihres Gegenübers zu verstehen – nicht um sie auszunutzen, sondern um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Ein aufschlussreiches Beispiel findet sich in nahezu jeder Preisverhandlung. Während unerfahrene Verhandler sich in einem Pingpong der Zahlen verlieren, erkennen versierte Verhandlungsführer die Botschaften hinter den Einwänden. 

Ein scheinbar starres „Das ist zu teuer“ verwandelt sich durch aktives Zuhören in konkrete Erkenntnisse. Der versierte Verhandlungsführer hört hier genau hin: Liegt es am begrenzten Budget der aktuellen Periode? Dann ließe sich über eine Ratenzahlung oder einen späteren Projektstart sprechen. 

Verbirgt sich dahinter die Sorge vor mangelnder Qualität? Dann rücken Referenzen und Garantien in den Fokus. Oder steckt die Befürchtung dahinter, gegenüber dem eigenen Management einen zu hohen Preis rechtfertigen zu müssen? In diesem Fall helfen detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen und überzeugende Argumentationsketten.

Die Kunst liegt dabei nicht nur im Zuhören selbst, sondern auch in der Art und Weise, wie auf das Gesagte reagiert wird. Ein geschickter Verhandlungsführer spiegelt das Gehörte zunächst in eigenen Worten wider: „Wenn ich Sie richtig verstehe, bereitet Ihnen besonders die Investitionshöhe zum jetzigen Zeitpunkt Kopfzerbrechen?“ Diese Technik erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig: Sie signalisiert Interesse, vermeidet Missverständnisse und gibt dem Gegenüber das Gefühl, verstanden zu werden.

Besonders in schwierigen Verhandlungssituationen zahlt sich diese empathische Herangehensweise aus. Wenn beispielsweise ein langjähriger Kunde mit Abwanderung droht, liegt der Schlüssel zum Erfolg häufig nicht in sofortigen Zugeständnissen, sondern im tieferen Verständnis der Beweggründe. Vielleicht offenbart sich im Gespräch, dass nicht der Preis das eigentliche Problem ist, sondern sich der Kunde in letzter Zeit weniger wertgeschätzt fühlte. Ein erfahrener Verhandler erkennt solche emotionalen Untertöne und kann sie konstruktiv aufgreifen.

Der Schlüssel liegt dabei in der Authentizität: Aufgesetzte Empathie wird schnell als manipulativ entlarvt. Stattdessen geht es um eine echte Haltung des Verstehen-Wollens. Diese zeigt sich auch in der nonverbalen Kommunikation – durch zugewandte Körperhaltung, angemessenen Blickkontakt und eine offene Gestik. Erst wenn der Gesprächspartner spürt, dass sein Anliegen ernst genommen wird, entsteht jene Vertrauensbasis, auf der sich nachhaltige Vereinbarungen treffen lassen.

Verhandlungstaktik 2: Der Anker-Effekt

Eine weitere zentrale Taktik erfolgreicher Verhandlungsführung basiert auf einem faszinierenden psychologischen Phänomen: dem Anker-Effekt. Dieser beschreibt unsere menschliche Tendenz, uns bei Entscheidungen an ersten Informationen oder Zahlen zu orientieren – selbst wenn diese objektiv betrachtet wenig relevant sind. Kluge Verhandler nutzen diesen Effekt nicht manipulativ, sondern als Instrument zur Strukturierung des Gesprächs.

Aktuelles Beispiel: Arne Meiswinkel, Personalvorstand der Marke Volkswagen mit seinen Forderungen im aktuellen Tarifkonflikt “10% Lohnkürzung mit zusätzlichen Verzicht auf Sonderzahlung”, ist das gelungen. Die Konsequenz: Alles weitere, was auf den Verhandlungstisch kommt, wird von jetzt an wie Satelliten um diese Zahlen kreisen. 

Ein klassisches Beispiel findet sich in Gehaltsverhandlungen: Nennt der Arbeitgeber zuerst eine Zahl, etwa 45.000 Euro Jahresgehalt, wird diese unweigerlich zum Ankerpunkt. Alle weiteren Verhandlungen kreisen um diesen Wert – selbst wenn der Marktwert der Position deutlich höher liegt. Erfahrene Bewerber hingegen setzen durch fundierte Marktrecherche und selbstbewusstes Auftreten einen höheren Anker, etwa bei 55.000 Euro, und schaffen damit einen völlig anderen Verhandlungsrahmen.

Doch der Anker-Effekt geht über reine Zahlenspiele hinaus: Auch qualitative Aussagen können als Anker dienen. Wenn ein Verkäufer beispielsweise zu Beginn des Gesprächs die außergewöhnliche Qualität seines Produkts in den Fokus rückt, schafft er einen Referenzrahmen, der die spätere Preisdiskussion in einem anderen Licht erscheinen lässt. Die Kunst liegt darin, den Anker subtil und glaubwürdig zu setzen – nie plump oder offensichtlich manipulativ.

Besonders interessant wird der Anker-Effekt im internationalen Kontext: Was in einer Kultur als angemessener Eröffnungsanker gilt, kann in einer anderen bereits als unhöflich empfunden werden. Ein versierter Verhandlungsführer passt daher seine Ankerstrategie kulturensensibel an und beachtet dabei sowohl explizite als auch implizite Kommunikationsmuster.

Die wahre Kunst des Ankerns liegt jedoch nicht im ersten Wurf, sondern in der geschickten Kombination mit anderen Techniken. Ein zu hoch gesetzter Anker ohne empathische Gesprächsführung führt schnell zu verhärteten Fronten. Erst die Balance aus psychologischem Geschick und faktenbasierter Argumentation macht diese Taktik wirklich erfolgreich.

Verhandlungstaktik 3: Die Salami-Taktik

Die dritte Schlüsseltaktik bedient sich einer überraschend alltäglichen Analogie: Wie eine feine italienische Salami lässt sich auch die komplexeste Verhandlung am besten in dünnen, verdaubaren Scheiben genießen. Was auf den ersten Blick banal erscheinen mag, offenbart bei näherer Betrachtung eine tiefgreifende psychologische Weisheit: Menschen, die große Veränderungen reflexhaft ablehnen, sind oft erstaunlich offen für eine Serie kleiner, nachvollziehbarer Schritte.

Aktuelles Beispiel: “Wir sind nicht bereit über Arbeitskostenziele isoliert zu sprechen,” so Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende, Volkswagen AG. Diese Aussage zeigt, dass eine Reduktion des Lohnniveaus beim Gesamtbetriebsrat nicht auf verschlossene Ohren stößt, wenn dafür anderes nicht umgesetzt wird. Werksschließungen und Massenentlassungen seien nach wie vor ja nicht vom Tisch.

Zurück zum Text: 

Diese Dynamik zeigt sich beispielsweise bei modernen Transformationsprozessen: Während die Ankündigung einer umfassenden Reorganisation häufig massive Widerstände provoziert, kann dieselbe Veränderung in kleinen, logisch aufeinander aufbauenden Schritten auf breite Akzeptanz stoßen. Der versierte Verhandlungsführer nutzt genau diese psychologische Dynamik. Er weiß: Wer einem ersten, moderaten Schritt zugestimmt hat, entwickelt eine gewisse Eigendynamik in Richtung weiterer Schritte.

Die erfolgreiche Anwendung dieser Taktik erfordert präzise Vorbereitung: Welche „Scheiben“ sollen in welcher Reihenfolge präsentiert werden? Wie groß muss jeder Schritt sein, um einerseits verdaulich zu bleiben, andererseits aber auch echten Fortschritt zu signalisieren? Erfahrene Verhandler planen diese Sequenz sorgfältig im Voraus, bleiben aber flexibel genug, um auf die Reaktionen ihres Gegenübers einzugehen. Bei Preisverhandlungen etwa beginnen sie mit dem Basisprodukt zu einem moderaten Preis und erweitern das Angebot schrittweise um zusätzliche Services – von der erweiterten Garantie über Premium-Support bis hin zu individuellen Anpassungen.

Allerdings birgt die Salami-Taktik auch Risiken: Zu viele kleine Schritte können ermüden oder als manipulativ empfunden werden. Manchmal durchschaut der Verhandlungspartner die Strategie und fordert, gleich „die ganze Salami“ zu sehen. Hier zeigt sich die wahre Kunst der Methode: Sie funktioniert am besten, wenn sie nicht als Taktik, sondern als strukturierte, transparente Vorgehensweise kommuniziert wird. „Lassen Sie uns Schritt für Schritt vorgehen“ ist keine Manipulation, sondern ein faires Angebot zur gemeinsamen Lösungsfindung.

Beachten Sie: Wie bereits angeführt, entfalten die vorgestellten Verhandlungstaktiken ihre größte Wirkung, wenn Sie nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel eingesetzt werden: Empathisches Zuhören schafft die Vertrauensbasis, der Anker-Effekt gibt der Verhandlung Struktur, und die Salami-Taktik ermöglicht es, auch komplexe Vereinbarungen Schritt für Schritt zum Erfolg zu führen. Dabei zeigt sich: Erfolgreiche Verhandlungsführung ist weniger eine Frage von Dominanz oder Durchsetzungskraft, sondern vielmehr eine Kunst des klugen Ausgleichs. Wer diese Prinzipien verinnerlicht und regelmäßig anwendet, wird feststellen, dass selbst schwierige Verhandlungssituationen zu Win-win-Situationen werden können – zum Vorteil aller Beteiligten.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Verhandlungen!

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen uns an.

Sind Sie interessiert an einer Beratung?

Sie interessieren sich für unser Angebot? Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch.